Essen ist überlebenswichtig. Das steht schon mal fest. Aber Essen ist nicht gleich Essen und essen nicht gleich essen. Es gibt bio und billig, Fleisch- und Pflanzenfresser und leider auch Menschen, die nichts zu essen haben. Und tatsächlich kann Essen auch krank machen.
Dieses Buch informiert allumfassend über das Thema Essen ohne dabei als schnödes Sachbuch daherzukommen. Es lässt auch die schwierigen Themen wie das Hungerleiden in der Welt oder auch den Trend hin zu möglichst immer günstiger hergestellten Fleisch nicht aus.
Darüber hinaus gibt es Antworten auf Fragen, die besonders den Kindern unter den Nägeln brennen: Warum mögen eigentlich alle Kinder so gerne Süßigkeiten und warum muss man nach dem Essen manchmal pupsen?
Ich habe mir dieses Buch schon sehr oft angesehen und entdecke immer noch Neues. Das liegt an den wunderschön gemachten Zeichnungen, bei denen Wert auf jedes kleine Detail gelegt wurde wie beispielsweise der vielfältig gedeckte Tisch, an dem jede Nation mit ihren ganz speziellen Speisen Platz nimmt.
Und zum Schluss wird es für die Kinder auch persönlich: Das Buch stellt Lieblings- und Ekelessen einiger Kinder vor: Jakob hasst Rosenkohl und liebt Dampfnudeln mit Vanillesauce. Jule ekelt sich vor Rehrücken mit fetter Soße, liebt aber eingelegte Perlzwiebeln über alles. Auch die Leser können am Ende des Buches ihre Lieblingsessen eintragen und noch einige andere Fragen zum Thema Essen beantworten, wirklich schön gemacht!Puh und auch ich finde mich in diesem Buch wieder: Blumenkohl und Haut auf der Milch, das geht überhaupt nicht!
„Alles lecker!“ ist das „Junge Buch für die Stadt“ in Köln und der Region 2018. Mehr Informationen dazu findet ihr unter: https://www.stadt-koeln.de/artikel/66973/index.html
(Werbung, unbeauftragt, Buch selbst gekauft)
Anke Kuhl und Alexandra Maxeiner Alles lecker! Von Lieblingsspeisen, Ekelessen, Kuchendüften, Erbsenpupsen, Pausenbroten und anderen Köstlichkeiten ab 5 Jahren, Klett Kinderbuch, Taschenbuch-Sonderausgabe erschienen am 1. April 2018, 978-3954701681