Hier ist es! Mein Buch des Jahres 2022! Und auch wenn es gar kein Weihnachtsbuch im eigentlichen Sinne ist und war, gleichzeitig auch mein Weihnachtsgeschenkfreudebereitertipp in diesem Winter.
Das liegt nicht daran, dass die Autorin in derselben schönen Stadt wohnt wie ich und ich mich deshalb in der ein oder anderen Geschichte besonders wiederfinde, sondern weil Text und Bild einfach ein furchtbar schönes, wohliges „Zuhause-Gefühl“ bei mir wecken.
Anna K. Keller stellt in diesem Buch sechzehn unterschiedliche Kinder aus der Straße der 1000 Flausen vor, die alle gemeinsam auf die 1000-Flausen-Schule gehen. Das Buch beginnt mit dem Satz „Wir bleiben alle zu Hause.“ Das bezieht sich natürlich auf die Corona-Pandemie, aber zum Glück hat die Autorin kein Buch über Corona geschaffen!
„So oder so: Zuhause ist immer was Besonderes. Manchmal ist es ein Haus, manchmal eine Wohnung und manchmal ein Zimmer. Meistens die Adresse, an die man jemandem einen Brief schicken kann. Aber oft ist es auch noch etwas ganz anderes. Zum Beispiel eine Familie, ein Haustier oder die liebsten Freunde. Ein ruckelnder Fahrstuhl, ein verwunschener Dachboden oder ein Boot.“ (Vorwort)

Diese Worte aus dem Vorwort enthalten alles, was man „in der Theorie“ über ein Zuhause wissen muss. Dann aber folgen die einzigartigen Geschichten, die diesen Sätzen Gefühl einhauchen und mich sehr gerührt haben. Es ist, als ob nicht die Autorin, sondern die Kinder selbst erzählen, so herrlich mitreißend, locker, selbstbewusst und frech sind die einzelnen Texte.
Da gibt es zum Beispiel Pascal, der in einer Hochhaussiedlung wohnt und auf seinem kleinen Balkon mit Brombeerstrauch ein richtiges Paradies hat, das er mit Freund Hakim an sternenklaren Abenden genießt. Oder „Prinzessin“ Cecilia, die viiiel mehr Platz hat. Sie pendelt nämlich mit ihrem quietschlila Fahrrad von „Residenz“ zu „Residenz“ und ist mal bei ihrem Vater und dann wieder bei der Mutter. Auch Chen hat Glück mit seinem Zuhause, in dem seine Erfindereltern in ihrem Erfindergarten allerhand Nützliches und manchmal auch nicht ganz so Brauchbares erfinden. Aber wer weiß, vielleicht wird ihr „eventuell fliegender Toaster“ mal die Innovation schlechthin auf dem Markt. Dann gibt es zum Beispiel noch den hochsensiblen Oskar, der schon sein gesamtes Leben in einem Kinderdorf wohnt und sich dort in einem kleinen Häuschen, seiner Astronauten-Kapsel, von den vielen Geräuschen um ihn herum erholen kann.

Dieses Buch ist absolut bunt. Die Illustrationen von Dilmi Amarasinghe sprühen vor Leben und die Texte sind herrlich frei von Erwachsenenfloskeln. Außerdem bekommen die kleinen Leser*innen die ganze Palette von Familienkonstellationen geboten. Da gibt es zwei Mamas auf einem Hausboot, zwei Künstler-Papas, viele Omas und Opas, eine (be)zaubernde Wahl-Oma, getrennte und alleinerziehende Eltern, Heimerzieher*nnen und noch viele mehr…
Meine eigene Geschichte in Anna Kellers Buch würde übrigens so lauten:
Anne-Kathrin lebt in der weltbesten Stadt Köln und könnte auch die Nachbarin von Chen aus der kinderfreundlichen autofreien Siedlung sein. Sie lebt dort nicht allein. Um ihre coole vierköpfige Familie bilden ihre Freunde einen liebevollen Rahmen. Deswegen fühlen sie sich in ihrem Zuhause auch so pudelwohl. Ihre (ein bisschen zu) kleine Wohnung ist voller Bilderbücher, gemütlicher Ecken und voller Liebe. Auf dem Sofa gibt es viele Kissen, in die der ein oder andere auch mal wütend hineinboxt, nur um dann ebenso schnell eine wilde Kissenschlacht anzuzetteln, in der ziemlich schnell jeder gegen jeden „kämpft“. Am Ende sitzen alle mit wuscheligen Haaren und verschwitztem Gesicht lachend da und freuen sich, dass sie sich haben. Und wenn Anne-Kathrin das hier liest, dann denkt sie sich wahrscheinlich, dass sich das irgendwie ziemlich durchschnittlich liest. Aber dann wird ihr klar: „Quatsch, für uns sind wir einzigartig!“
Achja! Bevor ich es jetzt total vergesse: Macht euch selbst eine kleine Freude und holt euch dieses tolle Buch in euer Zuhause. Ihr werdet sehen: Es wird sich auch für euch so anfühlen wie eine flauschige Kuscheldecke im Rücken.
(Werbung, Buch selbst gekauft)
Anna K. Keller und Dilmi Amarasinghe (Ill.) Zuhause kann so vieles sein Urknall Verlag, ab 5 Jahren, 978-3-949724-01-5