Dieses Sachbuch über die Funktionsweisen von so ziemlich allem startet ganz langsam. Es nimmt sich im Kapitel „Zu Hause“ ganz simpel erst einmal Toaster und Toilette vor. Erst dann kommen komplexe Themen wie zum Beispiel „Windräder und Gezeitenkraftwerk“ oder „Röntgenapparat und Mikroskop“ an die Reihe. Insgesamt gibt es zwanzig solcher Themenbereiche. Da geht es vom Auto über Kühlgeräte zu Robotern. Klingt erst einmal öde, ist es aber überhaupt nicht!
Wusstet ihr eigentlich, was im Inneren des Spülkastens einer Toilette passiert, wenn man sein „Geschäft“ hinunterspült? Und habt ihr euch schon einmal gefragt, warum die Schokolade und der leckere Joghurt im Supermarkt ein Zebra hinten auf der Verpackung haben? Ähm, ich meine natürlich den Strichcode. Und habt ihr nicht auch schon mal darüber nachgedacht, woher ein Rauchmelder überhaupt weiß, wann er Alarm schlagen muss?
Ich habe durch dieses Buch jetzt endlich mal die Funktionsweise vieler Fahrzeuge verstanden, was mein damaliger Schulunterricht nie hinbekommen hat. Und ich weiß jetzt auch, dass U-Boote ihr Gewicht verändern und auf diese Weise ab- und auftauchen können. Und ein paar großartige neue Wörter habe ich auch entdeckt: „Bremsbacke“, „Kurbelgarnitur“ und „Kettenblatt“. Na, wisst ihr, woher sie kommen?

Mit diesem Buch macht es einfach so viel Spaß, Neues zu entdecken, egal, ob man sich vorher schon für ein Thema interessiert hat oder nicht. Man kann überall mal hineinschnuppern.
Auf dieser Erde wirken beispielsweise so viele Kräfte, nicht nur die Schwerkraft. Auch ein Tacker oder eine Schere benötigen (unsere) Kraft, um einen richtig guten Job beim Basteln zu hinzulegen!
Ich könnte hier noch viele viele weitere Beispiele nennen. Aber das würde zu weit führen und viel zu viel Interessantes vorwegnehmen.

Ohne die Illustrationen von Valpuri Kerttula würde das Buch allerdings nicht funktionieren. Sie sind wie ein Comic gestaltet, dabei sehr detailreich, aber kindgerecht aufbereitet ohne dabei banal zu sein. Unser Dreijähriger hat auf jeden Fall schon Interesse und Spaß an vielen Themen. Und weil vieles für uns alle neu ist, machen wir gemeinsam neue Entdeckungen.
Am Ende gibt es noch eine Doppelseite mit den wichtigsten Begriffen von „Achse“ bis „Zylinder“. Die brauchen aber die kleinen Entdecker meiner Meinung nach nicht. Wenn überhaupt ist die Seite eher etwas für ambitionierte Erwachsene.
Das Buch bietet nicht nur eine grandiose Portion Wissen für zwischendurch, sondern ist auch ein spitzenmäßiges Nachschlagewerk. Da sehen ein (vielleicht schon leicht angestaubter) Brockhaus oder auch so manche Seite im Netz ziemlich alt aus.
Wer übrigens wissen will wie die größte Maschine der Welt von innen aussieht, sollte auch unbedingt mal einen Blick ins Buch werfen.
Also, noch einmal kurz zusammengefasst: Ich. Bin. Begeistert. Punkt.
(Rezensionsexemplar)
Steve Martin und Valpuri Kerttula (Ill.) Wie toastet der Toaster das Brot? Das Innenleben großer und kleiner Machinen – einfach erklärt Dorling Kindersley, ab 5 Jahren, erschienen am 27. Juli 2021, 978-3831042869