Eigentlich will Cäsar nichts anderes als schlafen. Wie jeden Abend geht er akribisch seiner Abendroutine nach: Er platziert seine Pantoffeln auf dem Teppich, stellt ein Wasserglas auf den Nachttisch, knuddelt Teddy und überprüft natürlich, dass unter seinem Bett kein ungebetenes Monster lauert. Dann das erste Auge schließen und dann das… Ehe er sein zweites Auge schließen kann, wird er unsanft aus dem Schlaf gerissen. Ein Vogel hämmert direkt vor Cäsars Fenster penetrant an einen Baum. Das gibt ordentlich Ärger. Na gut, dann also nochmal von vorn: Pantoffeln, Wasserglas, Teddy, Blick unter das Bett, Ohren zu, ein Auge, zweites Auge – CRUNCH!!! Nun knackt ein Eichhörnchen vor seinem Fenster Nüsse. Das gibt erneut Riesenärger mit Cäsar. Wieder muss er von vorn beginnen. Pantoffeln ins Wasserglas, Teppich gedrückt, Nachttisch auf Monster überprüft und dann, erstes Ohr, zweites Ohr. Plötzlich ertönt ein lautes BUMM!!! Oh je, irgendetwas ist unter Cäsars Bett…
Hier ist es – ein neues Bilderbuch mit unverwechselbaren Illustrationen von Kris die Giacomo. Auch hier kommen sie wieder in den typischen Grau-, Braun- und Beigetönen daher. Bei „Mit Papa im Zoo“ hat mich das gestört, ist die Geschichte im Zoo doch eigentlich witzig, turbulent und irgendwie bunter. Zu „Grododo“ passen sie jedoch perfekt. Der grummelnde Cäsar ist fantastisch und vielseitig in seinen Emotionen gestaltet. Man kann ihn anhand der Bilder regelrecht vor Wut und Übermüdung brüllen hören. Kinder werden sich vermutlich bei jeder erneuten Ruhestörung vor Lachen schütteln.
Cäsar verkörpert den typischen Spießer, der sich abends von allem und jedem gestört fühlt, naja, aber auch irgendwie ein sympathischer Spießer! Man muss einfach über ihn lachen. Und dann ist da natürlich noch das Monster unter Cäsars Bett, das die witzige Geschichte im letzten Moment auf ihren lustigen Höhepunkt treibt. Hat sich der Spießer Cäsar vielleicht schon einmal Gedanken darüber gemacht, dass sich auch andere von seinem Geschrei gestört fühlen könnten?
Und für alle, die sich fragen, was es mit diesem merkwürdigen Titel auf sich hat: Das französische gros dodo bedeutet soviel wie gut oder ausgiebig schlafen – falls es denn funktioniert…
Michaël Escoffier und Kris di Giacomo Grododo ab 4 Jahren, Carlsen, erschienen am 1. Februar 2017, 978-3551515094
(Werbung, unbezahlt, Rezensionsexemplar erhalten)
Pingback: Die schönsten Gute-Nacht-Geschichten-Bücher für Kinder ab 2 Jahren | Lesen leuchtet!