Wir alle sind Kinder: „Die Eroberung der Villa Herbstgold“

Da sind sie endlich wieder! Leslie, Önder, Una, Ferdinand, Sara und die kleine Erzählerin. Nach dem phänomenal guten ersten Teil „Waldtage“, in dem die Kita-Kinder eine ganze Woche im Wald verbringen, steht nun ein Besuch im Altenheim „Villa Herbstgold“ an. Altenheim? Das hört sich für die Kinder an wie ein ziemlich langweiliger Ort. Una hat Angst, dort könnten auch Hexen wohnen. Was wird dort wohl auf sie alle zukommen? Als Leslie erzählt, dass auch ihr Opa in der Villa Herbstgold wohnt und ein ziemlich cooles Holzbein hat, freuen sich die Kinder dann doch auf ihren Ausflug. Schließlich wollen sie dort dann für die alten LeuteHänsel und Gretelaufführen. Das ist zumindest der Plan. Als dann der Tag des Ausflugs gekommen ist, kommt es schon zu Beginn direkt zu einer Erkundungstour der ganz besondern Art. Und dann stehen die Kinder endlich auf der Bühne. Das Theaterstück beginnt und endet sowas von anders als erwartet, dass am Ende fast alle vor Lachen auf dem Boden liegen…

Weiterlesen

Puddingpups und Flohpopo: „Das große Schimpfen“

„Wir begrüßen euch live vom Dorfplatz in Schimpfhausen. Hier finden gerade die letzten Vorbereitungen für unseren beliebten Wettbewerb statt.“ So begrüßen die Gänse Gerda und Gustav – Moderatoren und Jury in einem – die zahlreichen Besucher, die sich zusammengefunden haben, um den diesjährigen spektakulären Schimpfwettbewerb zu sehen. Mit dabei sind einige vielversprechende neue Talente. Und natürlich der Titelverteidiger Harald Hirsch. Aber die Herausforderer haben es in diesem Jahr in sich. Vor allem ein Kandidat hat das Potential zum Sieger. Es ist Theo, der Kleinste und Jüngste, der schließlich schüchtern mit Schnuffelhase und Schnuller das Podest betritt. Die Spannung unter den Zuschauern steigt. Da hallt es über den Dorfplatz: Puddingpups! Und noch im selben Moment tobt die Menge und jubelt Theo zu. Dann wird es still. Harald Hirsch schreitet mit hocherhobenem Kopf und siegessicherer Miene zum Podest, hat aber den kleinen Theo nicht gesehen. Harald stolpert und wirft dem weinenden Theo ein wirklich richtig fieses Schimpfwort an den Kopf. „Doofkopf“ passt auf jeden Fall nicht zu den Spielregeln des Wettbewerbs. Für Hirsch Harald geht es nicht gut aus, ein anderer jedoch kann sich freuen…

Weiterlesen

Lesen als Lebenselixier: „Hör auf zu lesen!“

Das Verb „lesen“ duldet keinen Imperativ – so schreibt es Daniel Pennac in seinem Buch „Wie ein Roman“ , einer grandiosen Liebeserklärung an das Buch und das Lesen.

Jemandem zum Lesen zu animieren, der das nicht möchte und auch kein Interesse daran zeigt, ist nahezu unmöglich. Ein Leseanfänger muss das Lesen als etwas Interessantes empfinden, als etwas, das einem das Tor zur Welt und Parallelwelten eröffnet. Hat er Spaß daran gefunden, entspringt das Lesen in seiner nachfolgenden Lesekarriere dem Herzen und geschieht aus purer Freude. Man kann lesen, wenn man etwas lesen muss – aber ein wirkliches herzeinnehmendes und leidenschaftliches Verschlingen von Büchern wird man bei niemandem erzwingen können.

Aber was noch schwieriger ist als jemanden zum Lesespaß anzustiften, ist, eine wahre Leseratte vom Lesen abzuhalten. „Hör auf zu lesen!“ Wie kann man jemanden so traurig machen?

Weiterlesen

Ein Blick in die Unendlichkeit: „Das Universum und ich“

Wie genau muss man sich eigentlich dieses Universum vorstellen? Und wo finde ich mich selbst darin wieder? Diese und noch viele weitere Fragen kann das vorliegende Buch klären. Man bekommt zumindest eine Ahnung vom großen Ganzen und das kann man beim Vor-“lesen“ wunderbar an die Kleinen weitergeben. Jede Galaxie stellt sich auf einer Doppelseite selbst in einem kurzen Satz vor. Ansonsten sprechen die Bilder für sich. Und die sind großartig!

Weiterlesen

Wenn es dunkel wird: „Freunde sind das Funkeln in der Nacht“

Der kleine Kaspar kann nicht einschlafen. Mit weit geöffneten Augen liegt er im Bett und wartet darauf, dass er langsam in das Land der Träume gleitet. Aber pssst, was war das? Ist da jemand? Da hat doch etwas ein Geräusch gemacht? Der Kleine fürchtet sich und wünscht sich sehnlichst einen Freund. Mitten in der unheimlichen Stille hört Kaspar eine piepsige Stimme. Es ist Anna, eine winzige Maus, die unter seinem Bett wohnt. Kann Kaspar etwa mit ihr zusammen einen Freund finden? Gemeinsam treffen sie an den unterschiedlichsten Stellen des Hauses weitere Tiere, die Kaspar noch nie gesehen hat. Aber hat er sie wirklich noch nie gesehen? Oder geht er einfach nur bei Tage an ihnen vorbei?

Weiterlesen

Natur zum Anfassen: „Waldtage!“

Eine ganze Woche im Wald! Wow, das gab es im Kindergarten noch nie. Daher ist die gesamte Igel-Gruppe auch mächtig aufgeregt. Schnell tauschen die Eltern noch die Hochwasser-Matschhosen gegen neue aus und die Kinder packen ihre Rucksäcke mit Proviant und Neugier voll. Die Kleinen stellen sich vorab viele Fragen: Was erwartet uns wohl im Wald? Ist der Wald eher grashüpfergrün, froschgrün oder kanarienvogelgrün? Wie riecht überhaupt der Wald und vor allem: Gibt es da etwa WILDE TIERE??!!

Weiterlesen

Alle Jahre wieder: „Der Fuchs hat seine lieben Nöte beim Hallelujah auf der Flöte“

Weihnachten steht fast vor der Tür und hat wie jedes Jahr so einiges Schönes und Schauriges im Gepäck: Nadelnde Nordmanntannen, chinesische Christbaumkugeln, leuchtendes Lametta und rasselnde Rentierschlitten. Weiterlesen

Hier gibt der Kleinste den Ton an: „Der Tierigent“

Endlich ist es soweit. Das Orchesterkonzert im Stadtpark steht kurz bevor. Alle Tiere üben noch einmal fleißig ihre einzelnen Stimmen. Nur einer hat noch nicht das richtige Instrument für sich gefunden… Weiterlesen

Bitte einmal quer durchs All: „Taxifahrt mit Viktor“

Viktor ist der wohl erfahrenste und beliebteste Taxifahrer im All. Eines Tages beschließt er, seinen Fahrgästen zur Abwechslung mal ein paar Streiche zu spielen. Weiterlesen

Immer schön lächeln: „Anna und Otis“

Anna und die Schlange Otis sind beste Freunde und verbringen ihre komplette Zeit miteinander. Eines Tages beschließt Anna, dass Otis doch auch einmal die Welt hinter dem Gartenzaun genauer erkunden könnte und überredet ihn, mit ihr in die Stadt zu gehen. Weiterlesen