Wusstet ihr, das Bienen genauso Karriere machen können wie wir Menschen? Sie arbeiten sich langsam hoch und werden manchmal sogar zur Königin gekrönt. Alles in allem sind sie ganz genau so wie man sich fleißige Bienchen eben vorstellt. Und das Erstaunlichste überhaupt: Nicht nur wir streichen auf unser Sonntagsbrötchen liebend gern Honig! Auch Bienen schmieren ihren Larven im wahrsten Sinne des Wortes Honig ums Maul, um sie zu ernähren. Bienen sind mitverantwortlich für die Blumenpracht auf unseren Wiesen, werden in der Landwirtschaft eingesetzt und die Bauart ihrer Behausungen ist Vorbild für Ingenieure. Bienen haben übrigens auf der Welt verschiedene Beuten (wie man ihre Häuser in der „Bienenterminologie“ nennt). Je nach Immobilienlage fallen diese dann optisch ziemlich unterschiedlich aus.
Im Laufe der Zeit hat sich auch so mancher Bienenmythos herausgebildet, der für uns einfach nur witzig ist: Es ist schwer nachzuvollziehen, warum man im 13. Jahrhundert noch dachte, dass Bienen aus verdorbenem Kalbsfleisch entstehen oder dass eine Frau immer dann als tugendhaft gilt, wenn sie es schaffte unversehrt durch einen Bienenschwarm zu gehen. Und dann beantwortet das Buch natürlich noch viele weitere Fragen: Warum tanzen Bienen so gerne? Wieviel kostet eigentlich der teuerste Honig? Warum war Napoleons Krönungsmantel mit so vielen goldenen Bienen bestickt? Und wer oder was sind eigentlich Stroh- oder Rutenstülper?
Es summt, was das Zeug hält und das auf jeder Seite! Piotr Sochas Buch „Bienen“ ist ein grandioses Sachbuch, dass auf seinen 80 Seiten spannende Informationen für Groß und Klein bereithält! Jede Doppelseite behandelt ein spezielles Thema wie beispielsweise die Evolution der Bienen, ihre Aufgaben innerhalb des Bienenvolkes, ihre ungewöhnliche Nahrungssuche und die variierenden Sichtweisen auf Bienen von der Steinzeit bis heute. Wenn man diese Themen liest, hört man schon das Gähnen vieler Kinder und stellt sich darauf ein, dass das Buch eine ziemlich langweilige Abhandlung über die gelb-schwarzen Brummer werden könnte. Dann kommt beim Aufschlagen des Buches aber alles anders! Von der ersten Seite an möchte man wie ein Schwamm alles aufsaugen, was mit Bienen zu tun hat. Fachvokabular lernt man unbemerkt nebenher und das nur, weil das Buch einfach anders als bekannte Sachbücher für Kinder vorgeht. Die Abbildungen dominieren, der Text läuft unauffällig mit, wird aber trotzdem nicht außer Acht gelassen.
So ausführlich und gekonnt wie in Piotr Sochas „Bienen“ müssten alle Abbildungen und Texte in Biologiebüchern aufbereitet werden. Oder warum kann man nicht gleich dieses Buch als Unterrichtsgegenstand verwenden? Haptisch ist das Buch außergewöhnlich gestaltet. Erst einmal überrascht es mit seiner Größe, auf das zweite „Anfassen“ hin überzeugen das hochwertige Papier und der leicht beigefarbene Hintergrund, die das Buch antiquarisch wirken lassen, obwohl es alles andere als verstaubt daherkommt.
Tipp: Eine empfehlenswerte Lektüre für wissbegierige Entdecker, Biologiefans, Gourmets und all diejenigen, die sich mit einem der wohl wichtigsten und facettenreichsten Tiere überhaupt befassen wollen.
Piotr Socha Bienen ab 5 Jahren, Gerstenberg, erschienen am 27. Juni 2016, 978-3836959155
(Werbung, unbezahlt, Rezensionsexemplar erhalten)