Zeichne mir ein Schaf: „Der kleine Prinz“

Schon vor seinem Erscheinen hat mich dieses Buch angelacht. Allerdings hatte ich auch ein wenig Sorge, dass es sich hier um eine ganz kitschig-klebrige Version handelt, die auf wenige Sätze heruntergebrochen mit großem Tamtam nur auf das allzu bekannte „Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar, man sieht nur mit dem Herzen gut“ hinsteuert. Aaaaber: Meine Neugierde hat sich gelohnt und meine Vorurteile haben sich zum Glück nicht bestätigt.

Zwischen den beiden ansprechenden Buchdeckeln verbirgt sich eine gut gelungene Nacherzählung des altbekannten Textes. Den Text aber mal bei Seite – das wirklich wundervolle an diesem Bilderbuch sind die Illustrationen. Überhaupt nicht kitschig, ein wenig melancholisch und vor allem süß, ohne dabei banal zu wirken. Sie würden wunderbar auch in ein großes Märchenbuch passen. Und irgendwie ist der „kleine Prinz“ das ja auch, ein zeitloses Märchen.

Zeitlos ist natürlich auch der wahrscheinlich bekannteste Satz in diesem Buch: „Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar, man sieht nur mit dem Herzen gut.“ Leider fühlt er sich für mich persönlich schon lange abgenutzt an, weil ich ihn schon auf so vielen Postkarten oder in kleinen aufbauenden Sprüchebüchern für jede Lebenslage gelesen habe.

Daher war für mich immer schon der Kernsatz „Zeichne mir ein Schaf!“. Ich habe ihn seit zwanzig Jahren im Ohr, wenn ich an den kleinen Prinzen denke, denn meine erste Begegnung mit ihm fand in einem Hörbuch statt, in dem der mittlerweile verstorbene Ulrich Mühe den Satz mit hoher, wunderschön brüchiger Stimme dahinhauchte. „Zeichne mir ein Schaf!“ – dieser kleine Satz beinhaltet so viel kindliche Unvoreingenommenheit, Neugierde und vor allem soviel Fantasie. Und so erscheint er auch in diesem Buch – ganz unscheinbar und leicht. Und er geht mir mal wieder unter die Haut.

Und jetzt:

Lest dieses Buch mit euren Kindern und habt Freude an den tollen Bildern.

Packt es in euren Urlaubskoffer.

Verschenkt es anstatt kitschiger Karten.

Lest es in einer Hängematte.

Blättert darin in der ruckelnden Straßenbahn an einem grauen Montagmorgen.

Und schafft dafür doch einfach ein bisschen mehr Platz als für andere Bücher in eurem Bücherregal.

(Werbung, unbeauftragt, Rezensionsexemplar erhalten)

Agnès de Lestrade und Valeria Docampo Der kleine Prinz ab 3 Jahren, mixtvision, erschienen am 17. Juli 2019, 978-3958541412