Gans George lebt zurückgezogen in einem kleinen Haus. Seine größte Leidenschaft ist das Backen. So ist es kein Wunder, dass er immer wieder Besuch von anderen Vögeln bekommt, die bei einem leckeren Stück Apfelstrudel von ihren Flügen in die weite Welt erzählen. Alle wollen, dass George es ihnen gleichtut – er soll auch einmal „irgendwohin“ fliegen, Hauptsache er sieht mal was von der Welt. Aber George kann nicht weg: Er muss schließlich backen, bügeln und zum Yoga. Doch dann wird ihm im Winter schmerzlich bewusst, dass alle seine Freunde ausgeflogen sind. Ihm bleibt nur noch Bär Pascal, denn der kann schließlich nicht fliegen. Pascal wiederum ist verdutzt, dass George nicht mit in die Wärme geflogen ist. Da vertraut ihm George sein Geheimnis an: Er kann gar nicht fliegen! Pascal beschließt, George zu helfen und bei einer gemütlichen Lesestunde haben beide einen wundervollen Geistesblitz… Weiterlesen
Abenteuer & Mut
Ein Hase im Wolfspelz: „Ich bin ein Wolf, sagt Hase“ von Jadwiga Kowalska
Hase und seine Freunde Maulwurf, Eule und Igel spielen für ihr Leben gern Verstecken. Doch auch der schönste Tag geht einmal zu Ende. Es wird Nacht im Wald und Hase muss sich ganz allein auf den Heimweg machen. Er ist furchtbar ängstlich und rennt so schnell er kann zu seinem Bau. Wenn er ein mutiger Wolf wäre, dann müsste er nachts auch nicht solche Angst haben. Wie schön das wäre! Und da kommt Hase eine Idee: Er näht sich ein Wolfskostüm. Seine neue Verkleidung muss er direkt am nächsten Tag seinen Freunden zeigen. Aber nanu? Wo sind denn alle hin? Laufen nun etwa seine eigenen Freunde vor ihm davon? Und plötzlich ist da auch noch ein echter Wolf im Wald… Weiterlesen
Hinter dem Wald wartet das Ende vom Tellerrand: „Borst vom Forst“ von Yvonne Hergane
Der kleine Frischling Borst aus dem Forst ist nicht wie seine anderen Wildschwein-Geschwister. Er tanzt häufiger mal aus der Reihe und verliert beim Waldspaziergang so manches Mal den Anschluss an seine Familie. Eines Tages stößt er im Wald auf etwas Ungewöhnliches, das er noch nie zuvor im Forst gesehen hat: Es ist eckig und scharf und verströmt einen Hauch von Abenteuer. Es ist ein Schneckenhaus, aus dem ihm eine Stimme zuraunt, dass es unbedingt wieder nach Hause möchte. Dieses Ding ist so anders als Borst, so warm und nicht kalt und so weit statt eng. Für Borst ist ganz klar, dass er die Herkunft dieses Dings unbedingt herausfinden muss. So macht er sich auf den Weg nach „Gegenteil“. Auf seinem Weg erklärt ihm eine Möwe, dass er dazu unbedingt zum Meer gehen muss. Und plötzlich kennt Borst ganz genau sein Ziel: das „Mehr“… Weiterlesen
Finde deine eigene Tür: „Luftigruß“ von Maja Kastelic
Ein Bilderbuch (fast) ohne Text? Kann das gehen? Ja! Hier sogar unglaublich gut!
Ein Junge wird von einem kleinen Papierflieger aus dem Haus gelockt und läuft ihm staunend hinterher. Er kommt an verlassenen Häusern vorbei und muss durch dunkle Gassen gehen. Plötzlich öffnet sich eine Tür, hinter der Licht brennt. Eine Katze steckt ihren Kopf heraus und wie von selbst versteht der Junge, dass er ihr durch das Haus folgen soll. Dabei entdeckt er wie bei einer Schnitzeljagd Kinderzeichnungen, die ihm den Weg durch die verwinkelten Flure und verlassenen Räume weisen. Schließlich erklimmt er einen hell erleuchteten Dachboden, auf dem er auf ein kleines Mädchen trifft, das unermüdlich und mit einem Lächeln auf dem Gesicht viele weitere Papierflieger bastelt… Weiterlesen
Geschnatter am Beckenrand: „Schnabbeldiplapp“ von Günther Jakobs
Schwan Henry hat den perfekten Sommertag erwischt: Die Sonne scheint und ein kühler See ist in Sicht. Plötzlich entdeckt er am Ufer eine Ente, der so gar nicht nach Schwimmen zumute ist. Emil hat regelrecht Angst davor ins Wasser zu gehen. Weil er sich partout nicht dazu bringen lässt, es einmal mit dem Schwimmen zu versuchen, fährt Henry mit ihm kurzerhand ins Schwimmbad. Schnabbeldiplapp! Es wäre doch gelacht, wenn man einer Ente nicht das Schwimmen beibringen könnte. Die Umsetzung von Henrys Idee ist dann aber doch um einiges anstrengender als gedacht, aber sie funktioniert… Weiterlesen
Da ist der Bär los: „Bären beobachten“ von Michelle Robinson
Ein Kind macht sich auf den Weg in den Wald, um Bären zu beobachten. Ausgerüstet ist es mit dem, was man zur erfolgreichen Bärenbeobachtung eben so braucht: Mit einem großen Rucksack, einer Tasse, einem Bärenschlüsselanhänger, einer Skimütze, den dazu passenden Fäustlingen und einem Teddy. Aus dem Bären-beobachten-Leitfaden in Form eines Notizbuches, das das Kind dabei hat, weiß es zwar schon, dass es Schwarz- und Braunbären gibt und wie sie aussehen, aber auf die Tatsache, dass echte Bären richtig gefährlich sind, hat es niemand vorbereitet. Und siehe da: Ein echter Schwarzbär lässt nicht lange auf sich warten. Als dann auch noch ein Braunbär des Weges kommt sitzt das Kind in der Falle. Was nun? Wie gut, dass sich im Rucksack jede Menge nützliches Krimskrams befindet! Weiterlesen
Die Letzten werden die Ersten sein: „Beeil dich, kleines Faultier!“ von Tomoko Ohmura
Es ist ziemlich warm ganz oben auf einem großen, wahrscheinlich jahrhundertealten Baum. Was liegt da näher als eine kleine Abkühlung? Das denkt sich auch das Faultier, das ganz oben auf einem der Bäume sitzt. Ganz langsam klettert es verschwitzt aus der Baumkrone und macht dabei seinem Namen alle Ehre: Es geht den Abstieg ganz gemütlich an – es ist ja schließlich auch ein ziiiiiiemlich heißer Tag! Auf dem zugegebenermaßen wirklich langen Weg nach unten begegnet das Faultier auch anderen Tieren. Sie alle sind sofort begeistert von der Idee einer erfrischenden Abkühlung. Alle wundern sich über die Gemütlichkeit des Faultiers, aber es lässt sich nicht beirren und strebt in seinem eigenen Tempo Richtung Wasser. Plötzlich Weiterlesen
Grenzen durchbrechen: „Hier kommt keiner durch!“ von Isabel Minhós Martins
Ein Buch: Eine linke und eine rechte Seite. Die rechte Seite ist leer, auf der linken steht ein Aufpasser, der die Grenze zwischen beiden Seiten bewacht und darauf achtet, dass niemand einen Fuß auf die „verbotene“ Seite setzt. Diesen Auftrag hat er von einem General, der befohlen hat, dass nur er die rechte Seite betreten darf. Der General möchte im Buch seinen großen Auftritt auf der weißen rechten Seite haben und niemand soll ihm diese streitig machen. Stück für Stück füllt sich die linke Seite des Buches mit Neuankömmlingen, die etwas Dringendes auf der anderen Seite erledigen wollen. Doch wer auch immer neu dazu stößt wird direkt vom Aufpasser abgewiesen. Irgendwann löst ein kleiner Ball des Anstoßes einen großen Tumult aus und ganz unerwartet hat plötzlich jemand anderes seinen großen Auftritt… Weiterlesen
Vorurteile überwinden: „Der schaurige Schusch“ von Charlotte Habersack
Auf dem Dogglspitz, einem Berg irgendwo im Nirgendwo, leben ein Huhn, ein Hirsch, eine Gans und ein Murmeltier. Auf dem Berg, der höher in den Himmel ragt als jeder andere Berg irgendwo im Nirgendwo, passiert meistens nichts besonders Aufregendes – bis sich eines Tages ein neuer Bewohner ankündigt. Allein der Name (der schaurige Schusch!!!) lässt die Bewohner erschauern. Sie erwarten dessen Ankunft mit Schrecken: Niemand hat den schaurigen Schusch je gesehen und doch haben bereits alle Angst vor ihm und seiner Ankunft. Als der schaurige Schusch dann endlich in sein Haus auf dem Berg einzieht, traut sich niemand, ihn anzusehen geschweige denn zu besuchen – bis auf den fünften Bewohner des Dogglspitz, den Party-Hasen. Er nimmt eines Abends die Einladung des schaurigen Schuschs zu einem ersten Kennenlernen an. Und dann passiert auf dem Berg irgendwo im Nirgendwo etwas Unglaubliches, aber doch eigentlich ganz Natürliches… Weiterlesen
Von mutigen „Neins!“: „Theo weiß, was er will“ von Franziska Seyboldt
Eines Morgens sitzt an Theos Bett ein kleiner Mann. Theo ist verwirrt: Er weiß nicht, was er davon halten soll, denn der für alle anderen Menschen unsichtbare Mann stellt Theos Leben ganz schön auf den Kopf! Egal, was Theo gefragt wird – immer ist sein neuer Begleiter Herr Nein mit seiner Antwort schneller: Neiiin, nöööö, neeee! Herr Nein mischt sich einfach überall ein: am Frühstückstisch, im Straßenverkehr und im Kindergarten. Das Schlimmste an der ganzen Sache ist, dass jeder denkt, Theo würde die patzigen Antworten geben. Er muss Herrn Nein dringend loswerden. Aber wie? Theo weiß sich nicht zu helfen bis er eines Tages entdeckt, was für eine Wirkung sein eigenes „Nein!“ hat. Und siehe da: Herr Nein verschwindet… Weiterlesen